TD_academy
Projektüberblick: TD Academy
Die TD Academy ist eine digitale Plattform, die den interdisziplinären Austausch unter Wissenschaftler:innen fördert. Sie dient als soziales Netzwerk für Forschende, die gemeinsam an transdisziplinären Themen arbeiten möchten. Ziel war es, eine benutzerfreundliche und ansprechende Plattform zu schaffen, die Offenheit und Kollaboration visuell und funktional unterstützt.
Auftraggeber: TU Berlin / Zentrum Technik und Gesellschaft, ISOE, Leuphana Universität, Öko-Institut, ITAS
Im Auftrag von: Gröschel Branding GmbH
Website: td-academy.org
Projektziele
-
Entwicklung einer klaren und modernen Corporate Identity, die die kollaborative Natur der Plattform widerspiegelt.
-
Gestaltung einer intuitiven UI/UX, die den Austausch und die Vernetzung unter Wissenschaftler:innen erleichtert.
-
Technische Umsetzung einer responsive Website, die auf verschiedenen Geräten optimal funktioniert.
Meine Rolle
Als Senior Art Director mit Schwerpunkt auf UI/UX Design übernahm ich folgende Aufgaben:
-
Art Direction: Entwicklung des visuellen Gesamtkonzepts.
-
Konzeption: Strukturierung der Inhalte und Nutzerführung.
-
Gestaltung: Design der Benutzeroberflächen und visuellen Elemente.
-
UI/UX: Sicherstellung einer benutzerfreundlichen und barrierefreien Nutzererfahrung.
Designprozess
-
Recherche & Analyse: Verständnis der Zielgruppe und ihrer Bedürfnisse.
-
Wireframing: Erstellung von Layouts zur Strukturierung der Inhalte.
-
Designentwicklung: Gestaltung der Benutzeroberflächen mit Fokus auf Klarheit und Benutzerfreundlichkeit.
-
Nutzerfeedback & Umfragen: Rückmeldungen aus Nutzerbefragungen wurden kontinuierlich einbezogen.
-
Implementierung: Enge Zusammenarbeit mit Entwicklern zur technischen Umsetzung.
Iterative Entwicklung & Nutzerfeedback
Die Plattform wurde iterativ entwickelt, wobei neue Funktionen schrittweise integriert und auf Basis realer Nutzerrückmeldungen optimiert wurden.
In mehreren Feedbackschleifen mit ausgewählten Wissenschaftler:innen wurden Pain Points, Usability-Hürden und Funktionswünsche identifiziert. Dieses Feedback floss direkt in die Weiterentwicklung ein – etwa in die Verbesserung der Navigation, der Gruppenstruktur oder der Profilansicht.
Beispiel 1: Nutzer:innen empfanden die thematischen Räume als unübersichtlich. Daraufhin wurde eine Filterfunktion ergänzt, die eine gezielte Suche nach Themen und Beteiligten ermöglichte.
Beispiel 2: Die ursprüngliche Onboarding-Sequenz wurde als zu lang und textlastig empfunden. Durch eine reduzierte Schrittanzahl und visuelle Icons wurde der Einstieg deutlich vereinfacht.
Beispiel 3: Auf Wunsch der Nutzer:innen wurde eine Benachrichtigungsfunktion per E-Mail ergänzt, die neue Inhalte oder Interaktionen innerhalb ihrer Gruppen signalisiert.
Dieser agile Ansatz ermöglichte es, die Plattform eng an den tatsächlichen Bedürfnissen der Zielgruppe auszurichten und kontinuierlich zu verbessern – sowohl funktional als auch gestalterisch.
Ergebnisse & Verbesserungen
-
Verbesserte Nutzererfahrung: Die intuitive Navigation und klare Struktur erleichtern den Austausch unter Wissenschaftler:innen.
-
Starke Markenidentität: Die entwickelte Corporate Identity vermittelt Professionalität und Offenheit.
-
Positive Resonanz: Feedback von Nutzer:innen bestätigt die Benutzerfreundlichkeit und das ansprechende Design der Plattform.
Projektkontext
Digitale Plattform für Wissenschaft & Austausch
(Gröschel Branding GmbH für TU Berlin u. a.)
Aufgaben
- UI/UX
- Art Direction
- Corporate Design
- Konzeption
Ergebnis
- Iterative Optimierung mit Nutzerfeedback
- Live: td-academy.org